TV-Vorschau 15. – 21. Februar 2025

Archäologie, Habsburgergeschichte, Haustiergeschichte, NS-Geschichte sind die Schwerpunkte der Geschichtssendungen der neuen Woche. Viel Spaß bei der Auswahl.

Samstag, 15. Februar

  • Zwei Folgen der Reihe „Aufgedeckt – Rätsel der Geschichte“ sind auf ARD-alpha zu sehen. Um 20.15 Uhr lernen wir das „Unterwasser-Stonehenge“ kennen. „1984 stoßen Taucher vor der israelischen Mittelmeerküste auf eine fast 9.000 Jahre alte versunkene Siedlung. Einst lebten dort frühe Ackerbauern, die mit einem der ersten von Menschenhand geschaffenen Brunnen ihr Überleben sichern konnten. Auffällig ist ein Halbkreis aus riesigen Steinen, der um eine Süßwasserquelle angeordnet war und an Stonehenge erinnert. Hier scheinen die Siedler frühe Rituale praktiziert zu haben. Ein Anstieg des Meeresspiegels führte schließlich zur Versalzung der Quelle und zwang die Bewohner, weiterzuziehen. Doch wie weit gelangten sie und nahmen sie ihre Rituale mit? DNA-Analysen spätsteinzeitlicher Bauern aus der Nähe von Stonehenge liefern verblüffende Ergebnisse. Die Bauern waren aus Mittelmeerländern eingewandert. Liegen die Wurzeln von Stonehenge also im Mittelmeer?“ — Um 21 Uhr folgt „Das Geheimnis des Goldenen Kriegers“.

Sonntag, 16. Februar

Montag, 17. Februar

  • „Angeregt von Anatol Regniers gleichnamigen Buch (2020), ist der Dokumentarfilm ‚Jeder schreibt für sich allein – Schriftsteller im Nationalsozialismus‘ ein faszinierendes Essay – eine Spurensuche mit ungewissem Ausgang. Welche inneren und äußeren Widersprüche provozierte das Leben und Arbeiten unter dem nationalsozialistischen Regime? Wie ging die kommende Generation mit den Taten und Positionierungen der Mütter und Väter um?“ Arte, 22.45 Uhr.
  • „Hitler, Mussolini, Stalin, Mao, Pol Pot, Saddam Hussein, Kim Jong Un – alle waren einst Kinder, bevor sie zu Tyrannen wurden. Der Blick auf ihre Kindheit und Jugend zeigt, wie die frühen Jahre dieser Diktatoren des 20. und 21. Jahrhunderts die Grundlage für ihren späteren Drang nach absoluter Macht bildeten.“ „Diktatoren – Wurzeln des Terrors“ n-tv (23.30 Uhr).

Dienstag, 18. Februar

  • „Blackbox Ukraine – Kampf um die Geschichte“ ist um 20.15 Uhr Thema auf Arte. „‚Wladimir gegen Wolodymy‘“ oder: der uralte Kampf zwischen russischen und ukrainischen Geschichtsnarrativen, bei dem ein Fürst des Mittelalters als Rechtfertigung für Putins Angriffskrieg dient. Die Doku begibt sich auf eine Spurensuche zu den Schlüsselmomenten ukrainischer Geschichtsschreibung und deckt auf, wie es zu einem der blutigsten Kriege in Europa seit 1945 kommen konnte.“
  • „Ein altes Grammofon, Briefe und ein Tagebuch. Auf dem Dachboden einer Hamburger Villa lag jahrelang unentdeckt eine alte Seekiste, der Nachlass von Gustav Schröder. Er war Kapitän auf dem Transatlantik-Passagierschiff der HAPAG, der ‚St. Louis‘. Sein Name erinnert in der Internationalen Holocaust Gedächtnisstätte Yad Vashem in Jerusalem an die dramatischen Ereignisse an Bord der ‚St. Louis‘.“ „Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis“, ndr, 0 Uhr,

Mittwoch, 19. Februar

  • „Die Gier nach Gold“ beschäftigt heute Abend Phoenix. „Seit Jahrtausenden ist Gold das Attribut von Göttern, Königinnen und Königen. Die Geschichte des Edelmetalls ist spannend und grausam zugleich. Und noch heute gibt sie Forschern Rätsel auf. Welche Bedeutung hat Gold für die Menschheit? Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentationsreihe erzählt von legendären Schätzen und dem alchemistischen Traum, Gold selbst herzustellen.“ „Sagenhafte Schätze“ (20.15 Uhr). — Um 21 Uhr schließt sich der zweite Teil „Gefährliche Jagd“ an.

Donnerstag, 20. Februar

  • „400 Millionen Katzen leben heute unter uns, und es werden immer mehr. Die Hauskatze hat nicht nur fast den gesamten Erdball erobert, sondern ist heute auch unbestrittener Star der sozialen Netzwerke. Nichts scheint ihren Siegeszug aufhalten zu können. Aber wann haben sich die samtpfotigen Vierbeiner eigentlich die Gunst des Menschen gesichert und wie ist ihnen das gelungen?“ „Wie die Katze die Welt eroberte“, Arte, 20.15 Uhr. — Und im Anschluss stellt sich die Frage, wie wir Menschen auf den Hund gekommen sind. „Wie der Hund die Welt eroberte“ (21.05 Uhr).
  • Zwei Folgen „Apokalypse – Hitlers Untergang“ eröffnen den TV-Abend auf n-tv (20.15 Uhr und 21.05 Uhr). — Drei Folgen der Reihe „Apokalypse Stalin“ folgen um 22.05 Uhr, 23.30 Uhr und 0.20 Uhr.

Freitag, 21. Februar

  • n-tv erinnert an „Pompeji vor dem Untergang – Geschichte einer Schicksalsstadt“. „Zum ersten Mal zeigt ein Dokumentarfilm dank neuer Ausgrabungen, wie sich Pompeji von seinen Ursprüngen am Ende des 7. Jhd. v. Chr. bis zum Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. entwickelt hat. Der Einsatz von CGI und 3D-Mapping ermöglicht einen Blick auf diese antike Superstruktur und die 8 Jahrhunderte der städtischen Entwicklung. Anhand von Berichten internationaler Archäologen und Historiker wird dieses historische Meisterwerk wiederbelebt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..