TV-Vorschau 30. November – 6. Dezember 2024
Viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen der kommenden Woche.
Samstag, 30. November
- Die Reihe „Mordakte Mittelalter“ hält auf Phoenix drei Beiträge bereit. Um 20.15 Uhr geht es um einen „Kindsmord im Tower“. „England im Jahr 1483. Edward und sein jüngerer Bruder Richard werden auf Befehl ihres Onkels Richard III. in den Tower von London gesperrt. Plötzlich verschwinden die zwei Jungen.“ — Um 21 Uhr steht „Der Sohn des Papstes“ im Mittelpunkt. „Er war der Lieblingssohn des Papstes: Giovanni Borgia, verwöhnt, arrogant, zügellos. Seine Leiche wird 1497 aus dem Tiber gezogen. Seit Jahrhunderten spekuliert man, wer ihn ermordete.“ — Um 21.45 Uhr folgt schließlich „Das Ende von König Edward II.“. — „Die Sklaven der Wikinger“ stehen um 22.30 Uhr auf dem Programm. — Die Terra X-History-Folge „Sisis große Liebe? Kaiser Franz Joseph I.“ folgt um 23.15 Uhr. — Ab Mitternacht befasst sich „phoenix history“ in mehreren Filmen mit der römischen Antike.
- Deutsche Nachkriegszeitgeschichte auf ARD-alpha. Um 20.15 Uhr schauen wir auf das Jahr „1949 in Ost und West · Zwei Familien und ihre Träume“. — „Als Mutti arbeiten ging · Gleichberechtigung seit 1949“ ist um 21 Uhr das Thema.
- „Nach dem verheerenden Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame im April 2019 wurden bei umfangreichen archäologischen Ausgrabungen Schätze gefunden, die jahrhundertelang unter dem Bauwerk verborgen lagen. Durch das Erschließen bisher unzugänglicher Bereiche des Sakralbaus gelang es einem Wissenschaftlerteam, der langen Geschichte von Notre-Dame neue Details hinzuzufügen.“ „Die verborgenen Schätze von Notre-Dame“ präsentiert um 20.15 Uhr von arte. — Es schließt sich der Dreiteiler „Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle“ an. Um 21.30 Uhr geht es „Dem Himmel entgegen“. — „Harmonie der Kräfte“ stehen um 22.25 Uhr im Blickpunkt. — Am Ende entsteht „Ein Raum aus Klang und Licht“ (23.15 Uhr).
Sonntag, 1. Dezember
- „Die letzten Geheimnisse des Orients – Mystische Orte“ werden um 19.30 Uhr im ZDF offenbart. „Die frühen Hochkulturen des Nahen Ostens geben bis heute Rätsel auf. Der Orientalist Daniel Gerlach besucht sagenumwobene Schauplätze der Geschichte, um ihre letzten Geheimnisse zu lüften.“ — Der Beitrag „Einsame Helden – Lebensretter in Zeiten des Todes“ beschäftigt sich mit Menschen, die in der Nazizeit Juden halfen, der Verfolgung und Ermordung zu entgehen (0.35 Uhr).
- „Der Kreuzzug der Kinder“ titelt der Beitrag auf ARD-alpha um 20.15 Uhr. — Um 21 Uhr schließen sich „Die Kaufleute von Münster · Eine Zeitreise ins Mittelalter“ an.
- Ein Stück Weltliteratur wird 100 Jahre alt und angemessen auf tagesschau 24 gewürdigt. Um 20.15 Uhr beginnt der Abend mit der Doku „Die Manns – Verfall einer Familie“. — Um 21.02 Uhr folgt „Sanatorium Europa – Magie des Ortes“. — Um 22.10 Uhr lernen wir „Lübeck – Königin der Hanse“ näher kennen.
Montag, 2. Dezember
- Die Doku-Reihe „Die Habsburger in Europa“ ist auf 3sat zu sehen. „Der Weg zur Weltmacht“ wird um 20.15 Uhr beschritten, der „Aufbruch in die Moderne“ folgt um 21.05 Uhr.
Dienstag, 3. Dezember
- Die Geschichte Katars ist Thema auf Arte um 20.15 Uhr: „Katar – Aufstieg einer Dynastie“. „Diplomatie im Gaza-Krieg, angekündigte Investitionen und Ausstragungsort der Fußball-WM 2022 – für all das steht Katar. Vor dem Hintergrund des Besuchs des Emirs von Katar bei Präsident Macron erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte des Wüstenkönigreichs Katar, das hin- und hergerissen ist zwischen westlicher Lebensweise und Beduinen-Tradition.“ — Um 23.20 Uhr begibt man sich nach „Nicaragua – Auf den Spuren der Revolution“. „Als vor 45 Jahren die Revolution in Nicaragua“ siegt, beginnt die Welt zu träumen. Eine junge Generation übernimmt die Regierung in einem Land großer Utopien. Auch aus Westeuropa reisen in den 80er Jahren tausende ”Brigadistinnen“ zum Wiederaufbau des ausgebluteten Landes. Keine Bewegung hat so viele Menschen mobilisiert. Was ist aus den Hoffnungen von damals geworden?“*
Mittwoch, 4. Dezember
- rbb stellt wieder zwei „Geheimnisvolle Orte“ vor. Um 20.15 Uhr „Hohenlychen“ und um 21 Uhr „Beelitz-Heilstätten“.
- „Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ erzählt die Doku um 21 Uhr im ndr. „Was mögen die Deutschen an den Franzosen? Was mögen sie nicht? Und wie hat die ehemalige Deutsch-französische Erbfeindschaft Versöhnung gefunden? Der Film beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Länder – aus deutscher Sicht. Der Film erzählt von der Beziehung zwischen Frankreich und Westdeutschland sowie der DDR. Denn auch mit dem Osten gab es wesentlich mehr Austausch als oft vermutet.“
Donnerstag, 5. Dezember
- Der Geschichtsabend auf n-tv beginnt um 20.15 Uhr mit dem Beitrag „Hitlers Urzeit-Park – Das Gen-Experiment der Nazis“. — Um 21.05 Uhr geht es um die „Gestapo – Hitlers Geheimpolizei“. — Um 22.05 Uhr richtet sich der Blick auf „1945 – Schicksalsjahr der Weltgeschichte“. — Und um 23.30 Uhr stehen „Die Nürnberger Prozesse – Verlorene Mitschnitte der Nazi-Elite“ im Mittelpunkt.
Freitag, 6. Dezember
- Auf tagesschau 24 läuft um 20.45 Uhr die Doku „Ermordet. Verschwiegen. Vergessen – Die Opfer der NS-Euthanasie“. — Um 22.20 Uhr ist der Film „Kein Spiel – Kinderarbeit in Deutschland nach 1945“ zu sehen.
- „Meyer-Burckhardts Zeitreisen“ gehen um 21.15 Uhr im ndr weiter.
Schreibe einen Kommentar