TV-Vorschau 30. November – 6. Dezember 2024

Viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen der kommenden Woche.

Samstag, 30. November

Sonntag, 1. Dezember

Montag, 2. Dezember

Dienstag, 3. Dezember

  • Die Geschichte Katars ist Thema auf Arte um 20.15 Uhr: „Katar – Aufstieg einer Dynastie“. „Diplomatie im Gaza-Krieg, angekündigte Investitionen und Ausstragungsort der Fußball-WM 2022 – für all das steht Katar. Vor dem Hintergrund des Besuchs des Emirs von Katar bei Präsident Macron erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte des Wüstenkönigreichs Katar, das hin- und hergerissen ist zwischen westlicher Lebensweise und Beduinen-Tradition.“ — Um 23.20 Uhr begibt man sich nach „Nicaragua – Auf den Spuren der Revolution“. „Als vor 45 Jahren die Revolution in Nicaragua“ siegt, beginnt die Welt zu träumen. Eine junge Generation übernimmt die Regierung in einem Land großer Utopien. Auch aus Westeuropa reisen in den 80er Jahren tausende ”Brigadistinnen“ zum Wiederaufbau des ausgebluteten Landes. Keine Bewegung hat so viele Menschen mobilisiert. Was ist aus den Hoffnungen von damals geworden?“*

Mittwoch, 4. Dezember

  • rbb stellt wieder zwei „Geheimnisvolle Orte“ vor. Um 20.15 Uhr „Hohenlychen“ und um 21 Uhr „Beelitz-Heilstätten“.
  • „Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ erzählt die Doku um 21 Uhr im ndr. „Was mögen die Deutschen an den Franzosen? Was mögen sie nicht? Und wie hat die ehemalige Deutsch-französische Erbfeindschaft Versöhnung gefunden? Der Film beleuchtet die langsame Annäherung der beiden Länder – aus deutscher Sicht. Der Film erzählt von der Beziehung zwischen Frankreich und Westdeutschland sowie der DDR. Denn auch mit dem Osten gab es wesentlich mehr Austausch als oft vermutet.“

Donnerstag, 5. Dezember

  • Der Geschichtsabend auf n-tv beginnt um 20.15 Uhr mit dem Beitrag „Hitlers Urzeit-Park – Das Gen-Experiment der Nazis“. — Um 21.05 Uhr geht es um die „Gestapo – Hitlers Geheimpolizei“. — Um 22.05 Uhr richtet sich der Blick auf „1945 – Schicksalsjahr der Weltgeschichte“. — Und um 23.30 Uhr stehen „Die Nürnberger Prozesse – Verlorene Mitschnitte der Nazi-Elite“ im Mittelpunkt.

Freitag, 6. Dezember

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.