TV-Vorschau 22. – 28. Februar 2020
Karneval und Hamburgwahl dominieren die erste Wochenhälfte und nehmen auch gewohnten Geschichtssendungen den Sendeplatz weg. Dennoch gibt es die eine oder andere interessante Sendung. Viel Spaß bei der Auswahl.
Samstag, 22. Februar
- Wie so oft gibt es auf N-TV wieder Zweite-Weltkriegs-Geschichte. „Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs – Schlacht von Stalingrad“ (20.15 Uhr), „Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs – D-Day“ (21.05 Uhr), „Mega-Projekte der Nazis – Der Atlantik-Wall“ (22.10 Uhr), „Mega-Projekte der Nazis – U-Boot-Basis“ (23.10 Uhr) und „Mega-Projekte der Nazis – Raketen-Basis“ (0.10 Uhr).
- In den Wilden Westen verschlägt es Arte. Um 20.15 Uhr. Es geht um die zeitgenössische Propaganda der US-Medien bei der Unterwerfung der indianischen Bevölkerung – Mythen, die bis heute in den Köpfen herum schwirren. „Krieg und Show – Die Schlacht am Little Bighorn“ um 20.15 Uhr und „Billy the Kid“ um 21.10 Uhr.
- ARD-alpha beschäftigt sich mit dem Schicksal der zivilen deutschen Zwangsarbeiter, die nach Kriegsende 1945 in der Sojwetunion und anderen osteuropäischen Staaten den von der deutschen Besatzung verursachten Schaden wieder gutmachen mussten. „Verschleppt“ (23.45 Uhr; auch morgen um 20.15 Uhr).
Sonntag, 23. Februar
- Bereits gestern im ARD-alpha-Programm, so auch heute: „Verschleppt – Das Schicksal der zivilen deutschen Zwangsarbeiter“ (20.15 Uhr).
Montag, 24. Februar – Rosenmontag
Helau und Alaaf, ansonsten eine Fehlanzeige.
Dienstag, 25. Februar
- N-TV stellt wieder zweimal die Frage „Könnten wir das heute?“ Um 20.15 Uhr geht es um den Bau der „Brooklyn Bridge“ und um 21.05 Uhr um die „Wasserwege der Römer“.
- „Geheimnisvolle Orte“ auf Phoenix. Um 20.15 Uhr „Die Bernauer Straße – Brennpunkt Berliner Mauer“ und um 21 Uhr „Die Krankenhausstadt Buch – Heilstätte für Bettler, Bürger, Bonzen“.
- Um sowjetische Kriegsverbrechen gegen Polen geht es auf Arte. „Stalins Henker. Das Massaker von Katyn“ ist Thema um 20.15 Uhr und „Der Hitler-Stalin-Pakt“ um 21.55 Uhr.
- Aus der Reihe „Geheimnisvolle Orte“ zeigt RBB um 20.15 Uhr den Beitrag „Der Zoologische Garten“. „Der Zoologische Garten Berlin ist mit seinen 175 Jahren (2019) der älteste Zoo Deutschlands – und der artenreichste der Welt. In Berlin kennt ihn jeder und doch ist seine Geschichte fast unbekannt. Dabei war und ist sie eng verbunden mit den dramatischen Ereignissen Berlins.“ — Um 21 Uhr geht es um die Berlinale und ihre Geschichte. „Der Film „Im Reich der Filme“ lässt sieben Jahrzehnte Berlinale Revue passieren und erzählt von den Aufs und Abs, von Krisen und Neuerungen, die das Filmfestival durchgemacht hat.“
- Der MDR wirft um 21 Uhr einen Blick auf einen Dresdner Stadtteil und seine Geschichte: „Villen, Wald und WellnessVom Leben auf Dresdens Weißem Hirsch“. — Um 22.05 Uhr läuft der erste Teil des Zweiteilers „Ostfrauen – Wege zum Glück“ (Fortsetzung am kommenden Dienstag).
Mittwoch, 26. Februar
- Die Gegenreformation war die katholische Antwort auf Luther. „Reformatoren und Gegenreformatoren haben sich fast zwei Jahrhunderte lang bekämpft. Millionen Menschen verloren in dieser Zeit der Konfessionsfehde ihr Leben. Die politische Ordnung Europas und die damaligen Weltvorstellungen wurden in ihrem Innersten erschüttert. Der Film von Peter Beringer, eine Gemeinschaftsproduktion von ORF und BR Fernsehen, schildert die Entstehungsgeschichte und die Auswirkungen der Gegenreformation.“ „Gegen Reformation“ (BR, 22.45 Uhr).
Donnerstag, 27. Februar
- „Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“ ist der Titel des Dreiteilers über die Geschichte des menschlichen Einflusses auf unseren Planeten, der auf 3sat zu sehen ist. Um 20.15 Uhr geht es um die „Erde“, um 21.15 Uhr um die „Luft“ und um 22.10 Uhr um das „Wasser“.
- Im HR ist um 23.15 Uhr der Beitrag „Der Kurfürstendamm – Boulevard mit Geschichte“ aus der Reihe „Geheimnisvolle Orte“ zu sehen. „Der Kurfürstendamm ist eine der bekanntesten Straßen Deutschlands, für jeden Berlin-Besucher ein Muss. Doch kaum jemand kennt die wechselvolle Geschichte des großen deutschen Boulevards. Jedes Haus hier hat seine Geschichte.“
Freitag, 28. Februar
- „Berliner Legenden: Willy Brandt“ erinnert um 21.17 Uhr auf Tagesschau 24 an den Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger.
Schreibe einen Kommentar