TV-Vorschau 4. – 10. Oktober 2025
Viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen der kommenden Woche.
Samstag, 4. Oktober
- Viermal „Damals in Amerika“ auf Phoenix: Um 20.15 Uhr „Die Geschichte der Industriegiganten“, „Die Geschichte der Mächtigen“ (21 Uhr), [„Die Geschichte der Traumfabrik Hollywood“](21.45 Uhr) und „Die Geschichte der Einwanderer“ (22.30 Uhr).
- Auf ARD-alpha laufen die Folgen sieben und acht der Reihe „Österreich – die ganze Geschichte“. Um 20.15 Uhr „Der Aufstieg des Postkartenmalers“ (gemeint ist Adolf Hitler) und um 21 Uhr „Scheuende Pferde“.
- „Schon immer wollten Menschen den Horizont erreichen und darüber hinausgehen. Dabei ging und geht es nicht nur um das Entdecken um des Entdeckens willen. Exotische Güter, Reichtum und Macht waren Triebfedern dieser Menschen. Den Durchbruch für weltweite Mobilität und Handel brachte schließlich das Dampfschiff. Früher wie heute ist die Schifffahrt der Motor der Globalisierung.“ Arte schildert die Geschichte der Schifffahrt: „Schiffe, Meere, Macht – Beginn der Globalisierung“ (20.15 Uhr).
Sonntag, 5. Oktober
- „Kriege werden von Regierungen geführt. Doch sie haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen. So ist es auch im Kalten Krieg, als sich zwei verfeindete politische Systeme gegenüberstehen, Deutschland in zwei Teile geteilt ist und Kontakt zum ‚Klassenfeind‘ im Westen für DDR-Bürger und -Bürgerinnen ein Problem ist. Trotzdem verlieben sich Menschen aus Ost und West ineinander, denn die Liebe geht eigene Wege. Manchmal führen diese Wege in eine gemeinsame Zukunft; manchmal in den Tod. Der Film erzählt authentische, abenteuerliche und tragische Liebesgeschichten aus einer Zeit, die viele Menschen vor existenzielle Herausforderungen gestellt hat.“ „Liebe im Kalten Krieg“ (ARD-alpha, 20.15 Uhr).
- Der Film „125 Jahre Holstein Kiel“ stellt Fußballgeschichte als „Ein Stück Lebensgeschichte“ vor (ndr, 23.55 Uhr)
Montag, 6. Oktober
- Zwei Folgen der Reihe „Damals in Amerika“ gibt es auf Phoenix. „Die Geschichte Alaskas“, erstkürzlich beim Trump-Putin-Treffen von Bedeutung, um 20.15 Uhr und „Die Geschichte der Arbeiter“ um 21 Uhr.
Dienstag, 7. Oktober
- „Der Fall Tutanchamun“ beschäftigt Phoenix. Um 20.15 Uhr beginnt die „Reise in die Ewigkeit“ und um 21 Uhr richtet sich der Blick auf „Das Vermächtnis“.
- Im mdr geht es um 22.10 Uhr um „1949 in Ost und West – Zwei Familien und ihre Träume“.
Mittwoch, 8. Oktober
- „Der Fall Tutanchamun“ wird weiter untersucht. Um 20.15 Uhr geht es um „Die Grabkammer“ (Phoenix).
- „Am 6. Mai 1974 ist der damalige Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) zurückgetreten. Er stürzte über die Guillaume-Affäre, sein Referent Günter Guillaume war als DDR-Spion enttarnt worden. Ein gefundenes Fressen für die Presse und die ‚Parteifreunde‘.“ „Willy – Verrat am Kanzler“, ndr, 22 Uhr.
Donnerstag, 9. Oktober
- Um 20.15 Uhr und 21.05 Uhr begegnet uns auf n-tv „Das Dritte Reich Privat“. — „Adolf Hitler – Die letzten Geheimnisse des Diktators“ heißt es um 22.05 Uhr. — Um 23.30 Uhr und 0.20 Uhr laufen zwei Folgen der Reihe „Inside Hitler“.
Freitag, 10. Oktober
- Drei Folgen der Reihe „Rom – 8 Tage die Geschichte schrieben“ sind zu später Stunde auf n-tv zu sehen (23.30 Uhr, 0.20 Uhr und 1.10 Uhr).
Schreibe einen Kommentar