TV-Vorschau 7. – 13. September 2025

Literatur- und Kulinaristikgeschichte und nicht zuletzt die deutsch-französische Aussöhnung sind u.a. Themen der Geschichtssendungen der kommenden Woche. Viel Spaß bei der Auswahl.

Samstag, 7. September

  • Arte präsentiert um 20.15 Uhr eine Geschichte des Essens. „Essen prägte die Geschichte der Menschheit: Es nährt, es ist Genuss – und es spiegelt soziale Unterschiede wider. Beginnend mit den ersten gebratenen Fleischkeulen weiter bis zur feinen bürgerlichen Küche des 19. Jahrhunderts. Was hat das Essen mit uns gemacht – und wir mit ihm?“ „Essen. Macht. Geschichte.“,

Sonntag, 8. September

Montag, 9. September

  • Literaturgeschichte auf Arte. Ein Schriftsteller und eine Schauspielerin begegnen sich im Exil: „Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich – Flucht in die Liebe“. „In seinem Welterfolg ‚Arc de Triomphe‘ verarbeitete der Schriftsteller Erich Maria Remarque seine eigenen Exilerfahrungen und die folgenreiche Begegnung mit Marlene Dietrich. Die Dokumentation rekonstruiert die bewegende Entstehungsgeschichte dieses stark autobiografischen Romans, der heute als ein Schlüsselwerk der europäischen Exilliteratur gilt.“

Dienstag, 10. September

Heute eine Fehlanzeige.

Mittwoch, 11. September

  • „Eine Entdeckung in der Osttürkei veranlasst Archäologen dazu, eine groß angelegte Satellitenuntersuchung eines massiven vergrabenen Bauwerks durchzuführen.“ Diese und andere Themen kommen in der Reihe „Rätselhafte Phänomene“ um 23.30 Uhr auf n-tv zur Sprache.

Donnerstag, 12. September

  • „Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs“ werden um 23.30 Uhr, 0.20 Uhr und 1.10 Uhr auf n-tv vorgestellt.

Freitag, 13. September

  • Wie aus Feinden in einem langsamen Prozess Freunde wurden, rekonstruiert Arte in einem Dokudrama und einer Dokumentation. „An einem Tag im September“ (BRD 2025, Regie: Kai Wessel) erzählt vom ersten Treffen Adenauers und de Gaulles. „Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer den französischen Premierminister und General Charles de Gaulle zum ersten Mal in dessen Privathaus. Die Umstände sind denkbar schlecht: Misstrauen und Ressentiments herrschen zwischen Deutschen und Franzosen. Dennoch versuchen die beiden Staatsmänner, die alte Erbfeindschaft zu überwinden.“ (20.15 Uhr) Der Film ist auch am kommenden Montag im ZDF zu sehen. — Die Doku „Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten“ schließt sich um 21.45 Uhr an.
  • Ins alte Ägypten begibt sich n-tv um 23.30 Uhr mit dem Beitrag „Kleopatra – Das letzte Geheimnis“ und um 0.20 Uhr mit dem Beitrag „Die Geheimnisse der Sphinx“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.