TV-Vorschau 23. – 29. August 2025

Viel Spaß bei der Auswahl unter den Geschichtssendungen der kommenden Woche.

Samstag, 23. August

  • Phoenix eröffnet den Abend mit zwei Beiträgen zur britischen Zweite-Weltkriges-Geschichte. Um 20.15 Uhr geht es um „Churchills vergessener Krieg“. „Im Sommer 1940 hatte Churchill die Macht übernommen und die Entscheidung getroffen, britische Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und Italien zu verhaften; viele von ihnen waren völlig unschuldige Männer und einige waren jüdische Flüchtlinge.“„Die Queen im Krieg“ folgt um 21 Uhr. — Danach begeben wir uns um 21.45 Uhr „Auf Roms Spuren“. Zunächst „Bibracte – Galliens vergessene Hauptstadt“: „Fast 2.000 Jahre lagen die Überreste der Stadt Bibracte, einst das größte Oppidum in ganz Gallien, unter dichtem Wald verborgen. Erst ab Mitte des 19 Jahrhunderts wurden sie wiederentdeckt. Wie sah die Stadt aus, in der mehr als 10 000 Menschen lebten? Wie entstanden ihre mächtigen Verteidigungsanlagen? Mit Hilfe moderner Technologie enthüllen Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse der einstigen Hauptstadt der Haeduer – ihre Blütezeit und ihren Untergang.“ — Um 22.30 Uhr folgt „Autun – Festung des Augustus“. „Die französische Kleinstadt Autun war einst ein Zentrum römischer Macht in Gallien. Überreste imposanter Monumente zeugen auch heute noch von der Bedeutung der ‚Schwester und Rivalin Roms‘.“„Augustus – Kampf um Rom“ schließt sich um 23.15 Uhr an. — Nach Mitternacht gibt es dann zwei Beiträge der Reihe „Schätze des Römischen Reichs“: „Die Via Appia“ (0 Uhr) und „Das Kolosseum“ (0.45 Uhr).
  • Archäologie auf Arte: „Tutanchamun, Neues aus dem Grab“, 20.15 Uhr. „Der sagenhafte Schatz des Tutanchamun, 1922 vom Briten Howard Carter entdeckt, zählt zu den größten archäologischen Funden der Geschichte. Auch ein Jahrhundert später gibt er noch neue Geheimnisse preis: Spuren einer rätselhaften Pharaonin und Hinweise auf den Diebstahl des Entdeckers selbst. Die Doku interpretiert die Geschichte des Königsgrabs neu – und damit auch ein bedeutendes Kapitel Altägyptens.“

Sonntag, 24. August

Montag, 25. August

  • Einen Blick auf die (Kultur)Geschichte des Rauchens wirft um 22.20 Uhr die Doku „Warum kein Rauchverbot?“ auf tagesschau 24. „Reporterin Sophie will nach elf Jahren mit dem Rauchen aufhören. Ein Struggle! Sie versteht nicht, wieso Zigaretten nicht längst verboten sind. Bei ihrer Spurensuche findet sie heraus, dass schon die Nazis Zigaretten eigentlich verbieten wollten. Bereits in den 1930ern war erforscht, wie gesundheitsschädlich das Zeug ist. Was also hat ein Rauchverbot verhindert?“
  • „Unsere Geschichte – Als der Norden schwimmen lernte“: „Der filmische Streifzug durch die Geschichte des Schwimmens beginnt in Norddeutschland eigentlich mit der Entwicklung der Seebäder an Nord- und Ostsee. 1793 stieg Friedrich Franz I. Herzog von Mecklenburg-Schwerin in Doberan als einer der Ersten in die Fluten. Bald wurde Heiligendamm zum Sommertreffpunkt des Adels. Doch von schwimmen kann keine Rede sein. Allein die Badekostüme verhinderten das.“ (Phoenix, 23.45 Uhr).

Dienstag, 26. August

  • „Wo liegt der sagenhafte Goldschatz von El Dorado? Wieso ist die Pyramide von Cheops’ Sohn Djedefre verschwunden? Und welches Geheimnis bergen Megalith-Anlagen wie Stonehenge? Forschende auf der ganzen Welt sind ungelösten Rätseln der Geschichte auf der Spur. Dazu zählt auch der uralte Glaube an Frauen mit Zauberkräften: Böse Weiber oder weise Naturkundige? ‚Hexen‘ und deren blutige Verfolgung durchziehen Europas Geschichte seit der Antike.“ „Jäger verlorener Schätze – Ungelöste Rätsel der Geschichte“, Phoenix, 22.15 Uhr. — „Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin“ beschäftigt uns um 23 Uhr. — „Lady Sapiens – Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos“: „Die Arbeitsteilung der Steinzeitmenschen war keineswegs streng getrennt wie bislang vermutet. Nicht nur die Männer gingen auf Mammutjagd, und Frauen saßen nicht ausschließlich am Feuer. Sie waren viel gleichgestellter, wie Forscherteams nun herausgefunden haben.“
  • „Stalingrad – Die Schlacht, die niemals endet“ ist um 22.25 Uhr Thema in 3sat um 22.25 Uhr. „Am 2. Februar 1943 kapituliert die 6. Armee in Stalingrad. Es ist einer der großen Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges. Der lange Schatten von Stalingrad reicht bis in die Gegenwart.“ — Um 23.10 Uhr folgt der Beitrag „Alltag in der Hölle – Deutsche Männer im Krieg“. „Die Kriegserfahrung prägte das Leben von Millionen deutscher Männer. Manche erzählten davon, viele schwiegen. Diese ‚Erlebnisgeneration‘ ist nicht mehr unter uns – doch bieten Tagebücher und Briefe Einsichten in ihren Kriegsalltag, in ihr Denken und Fühlen.“

Mittwoch, 27. August

Donnerstag, 28. August

  • Der Dreiteiler „Hitlers Baumeister“ ist um 20.15 Uhr, 21.05 Uhr und 22.05 Uhr auf n-tv zu sehen. — Um 23.30 Uhr, 0.20 Uhr und 1.10 Uhr läuft ein weiterer Dreiteiler: „Aufstieg der Diktatoren“.

Freitag, 29. August

  • Der zweiteilige Doku-Spielfilm „Gotthard“ (CH, BRD 2016, Regie: Urs Egger) erzählt die Geschichte des Baus des ersten Gotthardtunnels 1872 bis 1882. „Frühjahr 1873: Täglich kommen neue Menschen aus ganz Europa in das kleine Bergdorf Göschenen. Sie suchen Arbeit auf der größten Baustelle der Neuzeit, dem Eisenbahntunnel durch den Gotthard.“ 3sat, 20.15 Uhr. Der zweite Teil läuft eine Woche später.
  • tagesschau 24 erinnert um 22.20 Uhr an „Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen“ zur deutschen Einheit 1990. „Die Friedliche Revolution hat sie möglich gemacht, die Ausgestaltung der Einheit Deutschlands – aber sie war auch das Ergebnis des schwierigen, politischen Ringens der beiden deutschen Staaten und der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Der Film von Ulrich Stein und Gerhard Spoerl zeigt die dramatischen Aspekte der Verhandlungen zum sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag, dessen politische Weichenstellungen bis heute nachwirken.“
  • n-tv stellt in der Reihe „Imperien der Geschichte“ die Entwicklung Chinas in drei Teilen vor (23.30 Uhr, 0.20 Uhr und 1.10 Uhr).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.