TV-Vorschau 16. – 22. August 2025

Viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen der kommenden Woche.

Samstag, 16. August

  • „Seit der Wiederentdeckung des Palasts von Knossos faszinieren die Minoer als die erste Hochkultur Europas – mit zahlreichen Mythen. Neueste Forschungen liefern Hinweise, dass nicht ein König, sondern Priesterinnen eines Göttinnenkultes auf dem berühmten ‚Thron des Minos‘ saßen. Welche Rolle spielten diese Frauen in der möglicherweise „weiblichsten“ Hochkultur des Mittelmeerraums?“ „Kretas Priesterinnen“ (Arte, 20.15 Uhr). — „Sie waren die intellektuelle Elite der Kelten, waren Baumeister, Sternenkundige, Heiler: die Druiden. Sie konnten lesen und schreiben und hinterließen uns dennoch kein einziges geschriebenes Wort. Die Priester der Kelten gaben ihr geheimes Wissen ausschließlich mündlich weiter. Von Menschenopfern bis zu Zaubertränken – was ist wahr, was ist nur Fantasie?“ „Die Druiden – Mächtige Priester der Kelten“ (21.05 Uhr). — „1976 entdecken Archäologen das von Räubern nie geplünderte Grab einer Königin der Shang-Dynastie: Fu Hao. Sie wurde mit einer stattlichen Anzahl erlesener Beigaben bestattet, zu denen auch Bedienstete und ein Wachhund gehörten. Fu Haos Grab ist einzigartig. Es lässt uns in eine Zeit blicken, in der vieles entstand, was wir heute mit der alten Zivilisation Chinas verbinden.“ „Kriegerin und Königin – Chinas älteste Dynastie“ (22 Uhr). — „Der Bibel nach soll die Bundeslade das hebräische Volk bei der Eroberung des Gelobten Landes begleitet haben. Die ursprüngliche, primitive Bundeslade war eine Truhe mit einer Statue des Gottes Jahwe. Unweit von Jerusalem untersuchen Archäologen Überreste eines Tempels, in dem der Bibel zufolge 20 Jahre lang die Bundeslade aufbewahrt wurde.“ „Von Engeln bewacht: Die Bundeslade“ (22.50 Uhr).

Sonntag, 17. August

  • Terra X stellt wieder um 19.30 Uhr im ZDF „Giganten der Kunst“ vor. Diesmal geht es um Frida Kahlo. „Ihre Bilder zeugen von Schmerz und Verzweiflung (davon 55 Selbstporträts), aber bis heute fasziniert die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo (1907–1954).“
  • ARD-alpha porträtiert um 20.15 Uhr die Schriftstellerin Selma Lagerlöf: „Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf“. „Selma Lagerlöf war die erste Literaturnobelpreisträgerin der Welt, sie erfand ‚Schweden von oben‘ zu einer Zeit, als es die ersten Flugzeuge gab, für die sie sich, wie für alles Moderne, begeisterte. Sie ließ Nils Holgersson auf dem Rücken einer Gans das eigene Land erkunden; ein dramaturgisch brillanter Trick, um Schülern die Natur und die Kultur des Landes nahe zu bringen. Überdies war Selma Lagerlöf, geboren 1858 auf Gut Mårbacka in der Mitte Schwedens, wo sie 1940 mit 81 Jahren auch starb, eine der ersten Bestsellerautorinnen der Welt und die erste Schriftstellerin, die vom Schreiben leben konnte.“„Während des Holocaust wurden jüdische Menschen auch in Norwegen diskriminiert und ermordet, ihr Eigentum wurde beschlagnahmt. Im Herbst 1942 nahmen die Verfolgungen dramatisch zu. Mit Hilfe der norwegischen Polizei organisierten die Deutschen die ‚Judenaktion‘: am 26. November 1942 wurden sie an Bord des Schiffes ‚Donau‘ verbracht. Die Deportationen führten nach Auschwitz. Als Bernhardina ‚Blume‘ Steinmann in Oslo versteckt lebte, schrieb sie Briefe an ihre Tochter Ingrid Kaplan in Stockholm, die diese 60 Jahre nach Kriegsende wiederfand. Die Briefe veranlassten deren Tochter Suzanne Kaplan und ihren Sohn Jonas Goldmann zu diesem eindrücklichen Dokumentarfilm.“ „Briefe von Blume“ (21 Uhr).

Montag, 18. August

  • Phoenix erinnert an zwei ikonografische Frauen. Um 22.15 Uhr blicken wir auf „Josephine Baker: Ikone der Befreiung“. „Im Jahr 1925 verließ die junge schwarze Varieté-Tänzerin Josephine Baker die USA und reiste nach Europa, um der Rassentrennung zu entkommen und ihr Glück in Paris zu versuchen. Innerhalb einer Nacht wurde sie der Liebling der französischen Metropole, dank ihres ‚Danse sauvage‘, der auf dem alten Kontinent für Aufsehen sorgte. Eine Dokumentation über Bakers politische Entwicklung.“ — Um 23.10 Uhr schließt sich das Porträt „Lee Miller: Supermodel und Kriegsfotografin“ an. „Model, Muse, Künstlerin, Kriegsfotografin – Lee Miller hatte viele Leben. Weder privat noch professionell hielt sie sich mit Konventionen auf und ging ihren eigenen Weg. Heute wird sie als eine der bemerkenswertesten weiblichen Ikonen des 20. Jahrhunderts gefeiert.“

Dienstag, 19. August

Heute eine Fehlanzeige.

Mittwoch, 20. August

  • Der Fernsehfilm „Die Akte General“ (BRD 2016, Regie: Stephan Wagner) erinnert an den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der einen einsamen Kampf gegen die Vertuschung nationalsozialistischer Verbrechen und die restaurative Politik der Regierung Adenauer führte (ARD, 20.15 Uhr).

Donnerstag, 21. August

  • n-tv blickt um 20.15 Uhr und 21.05 Uhr auf das Leben Adolf Hitlers. — Um 22.05 Uhr folgt „Entschlüsselt – Die geheimen Gespräche der Nazis“. — Um 23.30 Uhr, 0.20 Uhr und 1.10 Uhr läuft ein Dreiteiler über „Adolf Eichmann – Geständnis eines Nazi-Verbrechers“.

Freitag, 22. August

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.