TV-Vorschau 2. – 8. August 2025

Die Atombombenabwürfe über Japan prägen das Geschichtsprogramm der kommenden Woche. Interssant ist auch ein Beitrag über die Geschichte des Rauchens in Deutschland. Viel Spaß bei der Auswahl.

Samstag, 2. August

  • „Am 6. und 9. August 1945 detonierten im Pazifikkrieg über Hiroshima und Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Seitdem hält sich weltweit die These, dass diese Waffe auch den Zweiten Weltkrieg beendet habe. Diese Behauptung sei jedoch immer falsch gewesen, beklagen internationale Historiker in dieser Dokumentation von Klaus Scherer. In Wahrheit hätten die Angriffe lediglich Japans Großstädte Nummer 67 und 68 zerstört, sagen sie. Der Eintritt der Sowjetunion in den Pazifikkrieg am 8. August 1945 und der Bruch des gültigen Neutralitätspaktes hätten wesentlich mehr als die Atombombe dazu beigetragen, dass Japan kapitulierte.“ Achtzig Jahre liegt das nun zurück, und ARD-alpha erinnert daran mit dem Beitrag „Nagasaki · Warum fiel die zweite Bombe?“ um 20.15 Uhr (auch morgen auf tagesschau 24). — Danach folgt um 21 Uhr der vierte Teil der Reihe „Die Spaltung der Welt · 1939–1962“ mit dem Titel „Little Boy“.
  • Wo Iren leben, wird der St. Patricks-Day gefeiert. Die Geschichte des Nationalheiligen ist um 21.45 Uhr Thema auf Arte: „St. Patrick – Vom Sklaven zum Schutzpatron“.

Sonntag, 3. August

  • Im ZDF stellt Terra X drei „Giganten der Kunst“ vor. Heute ist es „Caspar David Friedrich (1774–1840)“. Seine „Bilder verzaubern die Menschen noch heute. Eine visuelle Entdeckungsreise durch sein Gesamtwerk beleuchtet die Bedeutung der Natur für den Maler, die für ihn stets eine Inspirationsquelle war.“
  • „Nagasaki – Warum fiel die zweite Bombe?“, tagesschau 24, 20.15 Uhr. — Um 21.02 Uhr schließt sich ein Interview mit dem Autor der Doku an: „Ulrich Timm im Gespräch mit Klaus Scherer“. „Sie gehen der Frage nach, ob die Atombombenabwürfe wirklich zur Beendigung des 2. Weltkrieges im Pazifik nötig waren. Was waren die tatsächlichen Hintergründe der Abwürfe, die hundertausende Japaner das Leben kosteten? Außerdem wird das Schicksal der überlebenden Opfer beleuchtet und ein Blick auf den Umgang mit der menschlichen Tragödie im heutigen Japan geworfen.“ — Um 23.05 Uhr folgt ein die Doku „Bella Ciao! – Vom deutschen Soldaten zum Partisan“. „Sommer 1944. Mehr als eine Million deutsche Soldaten kämpfen in Italien. Immer weniger von ihnen glauben noch daran, dass Deutschland den 2. Weltkrieg gewinnen kann. Viele werden Zeugen der Kriegsverbrechen, die SS und Wehrmacht an der italienischen Zivilbevölkerung begehen. Und einige treffen eine hochriskante Entscheidung: sie laufen zu den italienischen Partisanen über. Ihre Geschichte ist kaum bekannt, denn auch nach dem Ende des Nationalsozialismus schwiegen die Heimkehrer, um nicht als Vaterlandsverräter bestraft zu werden. 80 Jahre später gehen drei Nachfahren in Italien auf Spurensuche.“
  • Der mdr erinnert um 23 Uhr an die militärische Vereinigung Deutschlands im Jahr 1990: „Das Ende der NVA – Wie die Bundeswehr die DDR-Volksarmee übernahm“.

Montag, 4. August

  • „Ihre Tagebücher sind Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes „Memory of the World“. In ihrer Heimat Österreich aber ist sie kaum bekannt: Ruth Maier, 1920 in eine jüdische Familie in Wien geboren, schrieb akribisch Tagebuch – über ihre private Situation, aber auch die politischen Entwicklungen in Österreich vor und nach dem Einmarsch deutscher Truppen.“ „Ruth Maier – Die österreichische Anne Frank“, Phoenix, 20.15 Uhr. — „Margarethe Ottillinger – Die Frau, die zu viel wusste“ wird um 21 Uhr porträtiert. „Margarethe Ottillinger, dargestellt von Ursula Strauss, war eine erfolgreiche Wirtschaftsexpertin, die engagiert für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete. Am 5. November 1948 wurde sie von sowjetischen Streitkräften verhaftet und verbrachte sieben Jahre in Stalins Gulag-Lager.“ — Anschließend sind drei Folgen der Reihe „Deutschland in …“ zu sehen. Um 22.15 Uhr „… der frühen Bronzezeit“, um 23 Uhr „… der industriellen Revolution“ und um 23.45 Uhr „… den Goldenen Zwanzigern“.

Dienstag, 5. August

  • Arte erinnert mit einem Zweiteiler an den Terroranschlag auf die deutsche Botschaft in Stockholm vor 50 Jahren: „Terror in der Botschaft. Die RAF-Geiselnahme von Stockholm“. „Stockholm, 24. April 1975: RAF-Terroristen überfallen die westdeutsche Botschaft und nehmen Geiseln. Sie fordern die Freilassung ihrer inhaftierten Anführer Baader, Meinhof und weiterer Linksextremistinnen. Andernfalls droht die RAF mit der Erschießung der Geiseln.“ Um 20.15 Uhr beginnt „Der Angriff“. Um 21.05 Uhr beendet „Die Bombe“ den Anschlag. — „Entspannung im Kalten Krieg: Die Schlussakte von Helsinki“. Auch dieses Ereignis liegt 50 Jahre zurück.

Mittwoch, 6. August

Donnerstag, 7. August

  • „Adolf Hitler“ steht im Blickpunkt einer zweiteiligen Doku auf n-tv (20.15 Uhr, 21.05 Uhr). — Der Beitrag „1945 – Schicksalsjahr der Weltgeschichte“ schließt sich um 22.05 Uhr an. — „Geheimwaffen des Zweiten Weltkriegs“ laufen um 23.30 Uhr, 0.20 Uhr und 1.10 Uhr.
  • Drei Folgen der Terra X History-Reihe: Roadtrip 1945 sind auf Phoenix zu sehen. „Wolfszeit“ um 22.15 Uhr, „Trümmerland“ schließt sich um 23 Uhr an und „Kriegsende“ um 23.45 Uhr.

Freitag, 8. August

  • Die Geschichte des Rauchens in Deutschland betrachtet der Film „Warum kein Rauchverbot?“ aus der Reihe Y-History. „Wie hat der Hype um das Rauchen eigentlich angefangen und warum sind wir immer noch nicht weg davon? Schon die Nazis wollten das ‚Rassengift‘, die Zigarette, loswerden. Aber mit der Kippe ließ sich gleichzeitig auch sehr gut Propaganda machen, erklärt Dirk Schindelbeck. Auf der Dresdner Tabakmoschee ‚Yenidze‘ sprechen der Historiker und Reporterin Sophie über die Anfänge der Zigarette in Deutschland und über ihre sich wandelnde Bedeutung in der Gesellschaft, etwa wenn es um Emanzipation der Frauen ging.“ (tagesschau 24, 21 Uhr). — Das „Geheimnis Kölner Melaten“ folgt um 22.20 Uhr.
  • Zweimal Archäologie zu später Stunde auf n-tv. Um 23.30 Uhr „Die Geheimnisse der Sphinx“ und um 0.20 Uhr „Das Kokain-Rätsel – Drogen-Mumien im Alten Ägypten“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.