TV-Vorschau 15. – 21. März 2025

Eine bunte Palette von Themen erwartet uns in der kommenden Woche. Viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen.

Samstag, 15. März

  • Phoenix beleuchtet heute Abend in einem Dreiteiler „Das Schicksal der Anne Boleyn“. Um 20.15 Uhr erfolgt „Die Verhaftung“, um 21 Uhr erfolgt „Der Prozess“ der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII. von England und um 21.45 Uhr besiegelt „Die Hinrichtung“ ihr Schicksal.
  • „Neuer Blick auf alte Städte“ ist das Motto einer neuer Reihe auf ARD-alpha. Der britische Historiker Michael Scott dringt in verborgene Winkel von geschichtsträgigen italienischen Städten vor. „Im ersten Teil erkunden er und sein Team die verborgenen Seiten Neapels. Sie schauen zurück bis in die Antike und rekonstruieren, wie die vulkanische Aktivität der Region und die römische Infrastruktur einen einzigartigen Kulturraum entstehen ließen. Der Historiker dringt durch vergessene Steinbrüche, zugeschüttete Schächte und gigantische Höhlen ins Erdinnere vor. Er tritt eine Zeitreise an, die ihn bis an die griechischen Ursprünge Neapels führt.“ „Neapel“ (20.15 Uhr). — Um 21.05 Uhr folgt „Venedig“. Der dritte Teil der Reihe läuft in einer Woche.
  • Architekturgeschichte auf Arte. Um 20.15 Uhr läuft der Film „Der Dresdner Zwinger – Sachsens Pracht und Prunk“. „August der Starke, Sachsens ehrgeiziger Herrscher, wollte in Dresden mit Pracht und Prunk auftrumpfen wie Frankreichs Sonnenkönig. Herzstück seiner Residenzstadt ist ein Ensemble, darunter der Zwinger, in dem heute Bilder wie die weltberühmte “Sixtinische Madonna” zu bewundern sind. Der Film erzählt die Geschichten, die sich um den Zwinger und das historische Dresden ranken.“

Sonntag, 16. März

  • Terra X History beschäftigt sich um 23.40 Uhr im ZDF mit „Bomben auf Deutschland“ im Zweiten Weltkrieg. „Alliierte Bomber trugen den Tod nach Deutschland. Die Luftangriffe kosteten im Zweiten Weltkrieg geschätzt 400.000 deutsche Zivilisten das Leben.“

Montag, 17. März

  • „Die Mennoniten – Eine geheimnisvolle Glaubensgemeinschaft“ beschäftigt um 21.05 Uhr n-tv. „Sie sind die Nachkommen einer alten Welt. Sie sind die letzten Überlebenden eines religiösen Bekenntnisses, das manchmal als sektiererisch bezeichnet wird und das ihre traditionelle Lebensweise prägt. Man nennt sie Mennoniten. […] Die Mennoniten gründeten Kolonien auf vier Kontinenten und blieben dabei unter dem Radar, außer Sichtweite. Eine Gemeinschaft, die 1520 mit einer Handvoll Menschen in einem deutschen Dorf begann und deren Diaspora vier Jahrhunderte später zwei Millionen Anhänger zählt.“

Dienstag, 18. März

Mittwoch, 19. März

Heute eine Fehlanzeige.

Donnerstag, 20. März

  • Zwei Folgen der Doku-Reihe „Inside Hitler“ laufen um 20.15 Uhr und 21.05 Uhr auf n-tv. Um 22.05 Uhr steht „Hitlers Leibarzt“ im Mittelpunkt. „Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs“ folgen um 23.30 Uhr und 0.20 Uhr.
  • Motorsportgeschichte auf Arte. Um 20.15 Uhr steht der „Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle“ im Blickpunkt. „Rennstrecken sind Sehnsuchtsorte. Doch so richtig spektakulär und gleichzeitig idyllisch ist nur der Nürburgring in der Eifel. Von Fans geliebt, von Fahrern gefürchtet: Dutzende Kurven, viele davon mit klangvollen Namen: Schwedenkreuz, Karussell, Fuchsröhre, Bergwerk, Brünnchen. Zum 100. Jahrestag des ersten Spatenstichs 1925 erzählt die Doku vom Auf und Ab des Nürburgrings.“
  • „War mein Uropa ein Nazi?“ fragt tagesschau 24 um 22.15 Uhr. Die Antwort: „‚Ja! – Aber warum weiß ich eigentlich nicht, was er genau gemacht hat? Und warum soll das überhaupt wichtig sein?‘ Diese Fragen stellt sich Reporter Adrian Oeser und begibt sich auf Spurensuche in seiner Familie, in Archiven, in der deutschen Nachkriegsgeschichte.“

Freitag, 21. März

  • „Der Turm von Pisa ist zweifellos das berühmteste italienische Denkmal der Welt. Seine Neigung, allen Gesetzen der Schwerkraft zu trotzen, fasziniert die Öffentlichkeit seit 700 Jahren! Wissenschaftler und Architekten haben wiederholt versucht, dieses Geheimnis zu lüften. Was sind die Erklärungen für diese berühmte Neigung? Und wie erklärt man die unglaubliche Widerstandsfähigkeit des Turms von Pisa gegen Erdbeben, die die Region erlebt hat?“ Die Entstehung des Turms und seine Geschichte ist Thema der Doku „Der schiefe Turm von Pisa“ um 0.20 Uhr auf n-tv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..