TV-Vorschau 4. – 10. November 2023

Die Ursprünge der Menschheit, der Prozess gegen Adolf Hitler und die Verfolgung der Juden in Nazi-Deutschland bilden Schwerpunkte der Geschichtssendungen der kommenden Woche. Viel Spaß bei der Auswahl.

Samstag, 4. November

  • „Am 1. April 1924, wird der vorbestrafte, nationalsozialistische Propagandist Adolf Hitler wegen Hochverrats zu fünf Jahren ‚Festungshaft‘ (Ehrenhaft) verurteilt. Kein Wort über die vier Polizisten, die während seines Putschversuches am 9. November 1923 in München erschossen wurden, oder über die 16 getöteten Putschisten. Kein Wort darüber, dass der 1922 bereits einmal wegen Landfriedensbruchs verurteilte Hitler keine Bewährungsfrist mehr hätte bekommen dürfen, als Ausländer sogar hätte abgeschoben werden müssen. Bei Würdigung aller Umstände kommt man nicht umhin, das Urteil auch aus damaliger Sicht als klare Rechtsbeugung zu werten, die vor dem Hintergrund des weiteren Verlaufs der Geschichte eine dramatische Tragweite bekam. […] Basierend auf Tagebucheinträgen, Polizeiberichten und den Protokollen der 24 Prozesstage erzählt der Regisseur Bernd Fischerauer in szenisch-dramatisierter Form die authentische Geschichte eines historisch folgenreichen Rechtsbruches. Das für BR-alpha produzierte Dokumentarspiel beginnt beim versuchten Staatsstreich am Abend des 8. November 1923 im Münchner Bürgerbräukeller und endet mit Adolf Hitlers Freilassung im Dezember 1924. Erstmals wird ausschließlich anhand der Originaltexte dieses Ereignis deutscher Geschichte von Schauspielern (u.a. Johannes Zirner als Adolf Hitler, Peter Fricke als General Erich Ludendorff, Alexander Held als Gustav Ritter von Kahr) dargestellt, das aus Mangel an zeitgenössischem Film- und Fotomaterial bislang filmisch nur wenig beachtet wurde.“ „Hitler vor Gericht“ ARD-alpha, 20.15 Uhr. — Um 21.15 Uhr folgt die Doku „Hitler vor Gericht · Die Hintergründe“.
  • Arte beschäftigt sich mit den Ursprüngen der Menschheit. Um 20.15 Uhr geht es um den „Homo sapiens – Vom wahren Ursprung des Menschen“. „Die Entdeckung 300.000 Jahre alter Homo-sapiens-Fossilien in Marokko stellt die Geschichtsschreibung auf den Kopf. Der Dokumentarfilm begibt sich auf eine wissenschaftlichen Abenteuerreise, die die Vorstellung vom Ursprung und Entwicklungsprozess der menschlichen Spezies revolutioniert.“ — Um 21.40 Uhr stellt sich die Frage: „Der Neandertaler, erster Künstler der Menschheit?“. — Anschließend bewegen wir uns „Auf den Spuren der Neandertaler – Das Rätsel der Bruniquel-Höhle“. „Es gibt unzählige Höhlen in der südwestfranzösischen Aveyron-Schlucht – die Frühgeschichte ist allgegenwärtig. Was Archäologen 1990 in einer Grotte entdecken, ist dennoch außergewöhnlich: Abgebrochene Stalagmiten formen rätselhafte kreisförmige Anordnungen. Die Gebilde wurden vermutlich vor 176.000 Jahren von Neandertalern angelegt. Warum konstruierten sie diese Tropfsteinstruktur?“

Sonntag, 5. November

Montag, 6. November

  • „Berlin, 1943. Das Naziregime hat die Reichshauptstadt offiziell für ‚judenrein‘ erklärt. Doch einigen Juden gelingt tatsächlich das Undenkbare. Sie werden ‚unsichtbar‘ für die Behörden. Oft sind es pures Glück und ihre jugendliche Unbekümmertheit, die sie vor dem gefürchteten Zugriff der Gestapo bewahrt. Nur wenige Vertraute wissen von ihrer wahren Identität. […] „Die Unsichtbaren“ schildert ein weitgehend unbekanntes Kapitel des jüdischen Widerstandes während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Drehbuch basiert auf Interviews, die Regisseur Claus Räfle und seine Co-Autorin Alejandra López mit Zeitzeugen geführt haben. Einfühlsam, beklemmend und erstaunlich humorvoll verweben sie die Spielhandlung mit Interview-Ausschnitten und Archivaufnahmen zu einem dichten, emotional bewegenden Ensembledrama.“ NDR, 23.15 Uhr.

Dienstag, 7. November

Mittwoch, 8. November

  • „Michael Klofts Dokumentation „Leni Riefenstahl – Das Ende eines Mythos“ wirft anhand neuer Erkenntnisse und Recherchen ein anderes Licht auf Leben und Werk der Regisseurin. Riefenstahl, die selbst den Mythos der Mitläuferin befeuerte und die von Filmhistorikerinnen noch immer als bahnbrechend gewürdigt wird, war nicht nur eine glühende Verehrerin Hitlers, sondern auch selbst in Naziverbrechen verstrickt.“* Arte, 21.55 Uhr.
  • „Aus Berlin, der vibrierenden Metropole der Weimarer Republik, wurde 1933 in nur wenigen Monaten die Hauptstadt des Dritten Reichs. Die Ereignisse des Jahres werden chronologisch erzählt, aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen. Grundlage sind Tagebücher und Briefe, Bilder und Filme. Eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur, vergangen und gegenwärtig zugleich.“ „Berlin 1933“, RBB, 22.45 Uhr.

Donnerstag, 9. November

  • „Apokalypse – Der Kalte Krieg“ (20.15 Uhr und 21.05 Uhr) und „Das Kriegsende in Farbe“ (22.05 Uhr, 23.30 Uhr und 0.20 Uhr). Alles auf n-tv.
  • „Der Film „Vernichtet – eine Familiengeschichte aus dem Holocaust“ erzählt die Geschichte der Brandenburger Familie Labe, die auseinandergerissen, deportiert und an verschiedenen Orten ermordet wurde. Der Film führt an die Orte des Holocaust. Auschwitz, Kaunas und Treblinka. Aber auch nach Bielefeld, Berlin-Grunewald und an einen Ort mit dem Märchennamen Schniebinchen. Auschwitz ist überall.“ 3sat, 22.55 Uhr.

Freitag, 10. November

  • Das Radio feiert diese Tage seinen 100. Geburtstag in Deutschland. tagesschau 24 erinnert um 22.20 Uhr in der Reihe „Geheimnisvolle Orte“ an „Das Haus des Rundfunks“. „Das Haus des Rundfunks in Berlin-Charlottenburg ist ein imposanter Bau mit seiner 150 Meter langen, mächtigen Fassade, mit seinen hunderten von Räumen, den endlosen Gängen und tiefen Kellern. Das Funkhaus wirkt von außen geheimnisvoll: Die Fassade lenkt den Blick nach oben, monumental und auch etwas abweisend wirkt sie, dunkel steht es da – das ‘HdR’. Das Haus des Rundfunks war über Jahrzehnte hinweg ein Brennpunkt deutscher Radiogeschichte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..