TV-Vorschau 25. – 31. August
Geschichtssendungen im Fernsehen in der letzten Augustwoche – wie immer in subjektiver Auswahl.
Samstag, 25. August
- n-tv behandelt um 20.05 Uhr zunächst in einer Doku den “Tod aus der Luft: Die Kamikaze-Flieger”. “Bis heute sind sie ein Mythos: die ‚Kamikaze‘-Flieger der japanischen Marine. Mit ihren Selbstmordeinsätzen versuchten sie gegen Ende des Zweiten Weltkrieges die Niederlage Japans doch noch abzuwenden – vergeblich. Die n-tv Dokumentation zeigt die wahren Hintergründe und spricht mit Überlebenden – sowohl ehemaligen Kamikaze-Fliegern als auch US-Veteranen.” – Um 21.05 Uhr folgt der zehnte Beitrag der Reihe “Alltag unterm Hakenkreuz” mit dem Thema “Eva Braun – Geliebte des Führers”. – Um 22.05 Uhr geht es in der Sendereihe “Rätsel der Geschichte” um “Jack the Ripper”. – Um 22.30 Uhr heißt es ebenfalls in der Reihe “Rätsel der Geschichte” “Der Mann in der eisernen Maske”.
- Arte zeigt den zweiten Teil der Serie “Wir bleiben bestehen”. Thema “Die Vision des Häuptlings Tecumseh”. “Der zweite Teil der Reihe erzählt von den Bemühungen des Shawnee-Kriegers Tecumseh und seines Bruders, die indianischen Völker zu einen und der Expansion der weißen Siedler Einhalt zu gebieten.” (20.15 Uhr).
- BR-alpha beschäftigt sich um 20.15 Uhr in der Reihe “Ancient Discoveries” mit dem “Triumph der Technik – Kriegsmaschinen im Altertum”.
Sonntag, 26. August
- Jede weiß, dass Edmund Hillary als erster Mensch den höchsten Berg der Welt bestieg, den Mount Everest. Doch ganz so sicher ist das nicht. “Unterhalb des Gipfels des Mount Everest entdeckte 1999 eine internationale Expedition […] die gut erhaltene Leiche von George Mallory, der schon 1924 gemeinsam mit seinem Partner Andrew Irvine den Gipfel erstürmen wollte. Standen Mallory und Irvine vielleicht schon 29 Jahre vor Edmund Hillary auf dem Gipfel?” Der deutsche Alpinhistoriker Jochen Hemmleb geht dieser Frage nach (”Erster auf dem Everest”, 3SAT, 20. 15 Uhr).
- Der MDR sendet um 20.15 Uhr den zweiten Teil aus Reihe im Rahmen der “Geschichte Mitteldeutschlands”. Thema ist “Ilse Koch – Die Hexe von Buchenwald ”. “Es ist einer der aufsehenerregendsten Prozesse der Nachkriegszeit: 1947 steht in Dachau eine Frau vor Gericht, die der Weltöffentlichkeit nur unter dem Namen „Die Hexe von Buchenwald“ bekannt ist. Ilse Koch, die Ehefrau des früheren Kommandanten des Konzentrationslagers in der Nähe von Weimar. Grauenhafte Erzählungen ranken sich um sie, die bekannteste ist die über ihre angebliche Vorliebe für Lampenschirme aus tätowierter Menschenhaut. […] Es sind nicht nur ihre Zeugenaussagen und die der Häftlinge, die ein beklemmendes Portrait zeichnen. Es sind auch die Erinnerungen eines KZ-Arztes an Ilse Koch, die er als ‘Schönheit’ bezeichnete. 1993 hat der Arzt seine Erinnerungen niedergeschrieben – nachdem er jahrzehntelang ein normales Leben als Hausarzt in einem kleinen Dorf in Nordrhein-Westfahlen geführt hatte. Diese Aufzeichnungen, auf die wir während unserer Recherchen gestoßen sind und die im Rahmen des Filmes zum ersten Mal an die Öffentlichkeit kommen, geben – zusammen mit Ilse Kochs Aussagen – ein verstörendes Bild einer der berüchtigtsten Frauen des Dritten Reiches.”
Montag, 27. August
- Phoenix sendet gleich zwei Beiträge aus der Reihe “Jäger verlorener Schätze”. Um 20.15 Uhr ist “Der Jahrhundertraub von Quedlinburg” Thema, um 21 Uhr folgt “Das Rätsel der Schlangengöttin”.
- Um 21.50 Uhr sendet Arte “Mein Kampf” nach dem Bühnenstück von George Tabori (BRD 2007, Regie: Urs Odermatt). “Die Filmgroteske nach der fabelhaften Vorlage von George Taboris Theaterstück, ist keine historische Rekonstruktion von Hitlers Wiener Zeit, eher eine zeitlose Parabel vom Guten, das dem Bösen dient. Realität und Fiktion überschneiden sich, Komisches und Tragisches, Groteskes und Rührendes, Wirklichkeit und Traum. Aufgeblendet wird das Psychogramm eines künftigen Tyrannen. Die Idee ist simpel und subversiv zugleich: Der Jude Schlomo Herzl will den jungen Tölpel Hitler vor dem Untergang in der Großstadt retten und wird dadurch zum Geburtshelfer des Monsters.”
- Im BR ist um 22.45 Uhr der zweite Teil des Doku-Dramas “Die Konterrevolution – Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920” zu sehen.
Dienstag, 28. August
- Phoenix porträtiert “Hitler & Mussolini – Eine brutale Freundschaft (20.15 Uhr).
- “Der Sommer 1939” beschäftigt Arte um 21.45 Uhr. “Oberflächlich gesehen, war die Welt in weiten Teilen Europas im Sommer 1939 noch in Ordnung. Es war ungewöhnlich warm. Viele Menschen genossen das schöne Wetter und ignorierten Politik und böse Vorhersagen. Doch es war ein Leben am Rande des Abgrunds. Der Dokumentarfilm zeigt den Alltag im Europa dieser Monate: einen Alltag, den es kurze Zeit später nicht mehr geben sollte, und das alles in einem Europa, das in dieser Form aufhören sollte, zu existieren.”
Mittwoch, 29. August
- Auf tagesschau24 geht es um 20.15 Uhr um den Alltag im besetzten Frankreich des Zweiten Weltkriegs: “Intim mit dem Feind”.
- Auch diese Woche begibt sich der MDR um 21.15 Uhr auf “Die Spur der Ahnen – Jede Familie hat ein Geheimnis”. Heute geht es um “Prügel für Goebbels”.
- “Claude Lévi-Strauss ist zweifelsohne einer der größten Denker des 20. Jahrhunderts. Er gilt als führender Vertreter der modernen Anthropologie. Vor dem Zweiten Weltkrieg erforschte er die Indianerstämme Amazoniens. Über seine Begegnung mit den sogenannten ‚primitiven‘ Gesellschaften berichtet er in seinem Buch ‚Traurige Tropen‘, das ihn berühmt machte. Arte zeigt ein Porträt des französische Kulturtheoretikers, dessen Werk praktisch alle Forschungen von der Philosophie bis zur Literaturwissenschaft nachhaltig geprägt hat.” – Claude Lévi-Strauss, 23.20 Uhr.
Donnerstag, 30. August
- “Ein Fenster zur Urzeit” bildet die Grube Messel bei Darmstadt, die heute zum Weltkulturerbe gehört. BR-alpha berichtet über die herausragenden paläontologischen Funde um 20.15 Uhr.
- Der SWR/SR veranstaltet ab 22.30 Uhr eine “Lange Geschichts-Nacht zum Zweiten Weltkrieg” (bis 2.50 Uhr). Infos und Links zu den einzelnen Beiträgen findet man hier.
Freitag, 31. August
- Um 21 Uhr ist auf Phoenix die Doku “Krupp – Mythos und Wahrheit” zu sehen. “Der Name ist ein Mythos. Ihr Stahl galt als der härteste der Welt. Die Krupps waren über 100 Jahre Deutschlands mächtigste und erfolgreichste Industriellendynastie. Sie herrschten über das größte Rüstungsunternehmen des Deutschen Reiches und schmiedeten die Waffen für Preußens Könige, Kaiser und den Diktator Hitler. […] Die Autoren Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg blicken hinter die privaten Kulissen dieser außergewöhnlichen Familie, decken bislang unbekannte Fakten auf und zeigen, welche Tragik hinter dem unaufhaltsamen Aufstieg steckte.”
Schreibe einen Kommentar