TV-Vorschau 24. – 30. September 2011
Hier wieder der Überblick zu den Geschichtssendungen im Fernsehen der kommenden Woche:
Samstag, 24. September
- Arte blickt um 20.15 Uhr auf die ein Stück spektakulärer Wissenschaftsgeschichte zurück: „Im Schatten des Mondes“. „Zwischen 1968 und 1972 haben zwölf Männer den Mond betreten. Sie sind bislang die einzigen Menschen, die mit dem Erdtrabanten eine andere Welt besucht haben. Der Dokumentarfilm von David Sington bringt zum ersten und höchstwahrscheinlich letzten Mal diejenigen Astronauten der Apollo-Missionen zusammen, die auf den Mond geflogen sind. Die Männer erzählen von ihren Abenteuern, begleitet von großteils unbekannten, spektakulären Bildern, die die NASA zur Verfügung gestellt hat.“
- BR-alpha stellt den Abend unter den Schwerpunkt „Nürnberger Prozesse – zum 65. Jahrestag der Urteilsverkündung“. Um 20.15 Uhr dem ersten Teil der Doku „Das Tribunal von Nürnberg“: „Görings letzte Schlacht“. Es folgen drei Beiträge der Reihe „Reden, die die Welt bewegten“. Um 21 Uhr trägt Hubert Mulzer Winston Churchills berühmte „Blut, Schweiß und Tränen“-Rede von 1940 vor. Um 21.05 Uhr ist Harry S. Truman mit seiner Ansprache „Zum Ende des Zweiten Weltkrieges“ aus dem Jahr 1945 an der Reihe (ebenfalls vorgetragen von Hubert Mulzer). Und um 21.15 Uhr interpretiert Walter Stapper die Rede von Altbundespräsident Richard von Weizsäcker „Die doppelte Befreiung“ von 1985.
- EinsExtra widmet den Fernsehabend aus Anlass der IAA der Geschichte des Automobils. In drei Folgen werden große Persönlichkeiten vorgestellt. Um 20.15 Uhr geht es los mit Gottlieb Daimler, um 21.02 Uhr folgt Henry Ford und den Abschluss bildet um 21.45 Uhr André Citroën.
Sonntag, 25. September
- Arte wirft einen Blick in die Filmgeschichte und Dokumentiert die Hintergründe zu der allseits bekannten und beliebten Edgar Wallace-Reihe im Kino der 60er Jahre: „German Grusel“ (21.45 Uhr) – selbstverständlich umrahmt von zwei Edgar-Wallace-Klassikern.
Montag, 26. September
- „Die Römer in Deutschland“ sind auf BR-alpha Thema um 21 Uhr: „Von Hipposandalen, Schlachtfeldern und Gladiatoren“. „Es war die archäologische Sensation des Jahres 2008: Zwei Hobby-Sondengänger fanden Metall-Gegenstände in der Nähe der niedersächsischen Stadt Northeim an den südwestlichen Ausläufern des Harzes – zunächst dachten sie, es seien mittelalterliche Funde. Doch es handelte sich bei den Funden um Hipposandalen – einen Hufschutz für Pferde, den so nur die Römer kannten. Welche Rückschlüsse lässt die Neuentdeckung zu?“
Mittwoch, 28. September
- Weil im Moment nicht wirklich viele Geschichtsdokus im TV laufen, sei mal an dieser Stelle auf die Reihe „Der Spurensucher“ im swr hingewiesen. In dem Film von Kerstin Hoppenhaus geht André Bechtold Familiengeschichten nach. Ein bisschen Genealogie im deutschen Fernsehen (22.30 Uhr).
Donnerstag, 29. September
- Phoenix wendet sich heute der biblisch-jüdischen Geschichte zu. Um 20.15 Uhr heißt es „Das geraubte Gold Jahwes. Fahndung nach Jerusalems Goldschatz“. „Der Film erzählt die aufregende Geschichte vom Gold Jahwes – eine Geschichte zwischen Legenden und historischen Fakten, zwischen Jerusalem, Rom und Mekka.“ — Um 21 Uhr folgt dann ein Porträt Abrahams: „Abraham – Patriarch der Menschlichkeit Patriarch der Menschlichkeit“. „Der Film begibt sich auf eine spannende Spurensuche nach dem großen Patriarchen, der durch alle Epochen hindurch die Menschen fasziniert hat. Er folgt dem biblischen Wanderweg des Erzvaters, begleitet Forscher bei ihrer Arbeit und lässt mit vielen Spielszenen in grandioser Wüstenlandschaft das bewegende Leben des Mannes aufleuchten, dessen Überzeugung die Welt verändert hat.“
Freitag, 30. September
- Auf Phoenix geht es zum Wochenabschluss ins Mittelalter. Um 20.15 Uhr läuft aus der ZDF-History-Reihe die Folge: „Der Schatz der Tempelritter“. Anschließend folgt um 21 Uhr „Kaiser Barbarossa. Die Legende vom Kyffhäuser“. Und um 21.45 Uhr widmet sich der Beitrag „Das Geheimnis der Zwerge“ diesem kulturgeschichtlichen Phänomen der Sagen- und Märchenwelt. „Die Dokumentation erzählt, wie die Figur des Zwerges Einzug in Europas Sagen- und Märchenwelt hielt.“ — Phoenix stellt leider für diese Sendungen noch keine weiterführenden Informationen zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar