(Presse)Rückschau zum „Tag des offenen Denkmals“

Der „Tag des offenen Denkmals“ liegt nun ein paar Tage hinter uns, und es lohnt sich, einen Blick auf eine kleine Auswahl der Veranstaltungen im Ruhrgebiet und die Berichterstattung hierüber zu werfen. Natürlich gab es viel mehr zu sehen.
Begeben wir uns also auf eine Wanderung von West nach Ost:

Moers:

  • In Moers gab es am „Tag des offenen Denkmals“ ein Schloss- und Theaterfest mit vielen Aktionen. Das Grafschafter Museum und das Schloßtheater boten ein abwechslungsreiches Programm rund um die Moerser Geschichte und die aktuelle Theaterspielzeit (Bericht von Karen Kliem). Hier kann man sich die Aktionen in einer Fotoserie anschauen.

Duisburg:

  • Henrik Veldhoen titelt auf derwesten.de „Zwischen Prunk und Verfall. Den Tag des Denkmals nutzten hunderte Duisburger, um auf den Spuren der Geschichte zu wandeln.“ Claudia Euskirchen von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Duisburg führte die interessierten Besucher durch die Industrievilla „Haus Hartenfels“ auf dem Grenzgebiet zwischen Duisburg und Mülheim. Einige Fotos von davon gibt es von Simone Sass hier.
  • Martin Krampitz berichtet über einen „Vormittag in Friemersheim“. Dort wurde der Denkmaltag mit einem archäologischen Rundgang durch Friemersheim begangen und mit dem 7. Jazzfrühschoppen am Lehrerhaus sowie dem Gemeindefest der evangelischen Kirchengemeinde Kreuzkirche und der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien verbunden. Der archäologische Spaziergang stand unter der Führung der Stadtarchäologin Dr. Brigitta Kuntz.

Bottrop:

  • Carsten Liebfried berichtet über das Historische Gesicht der Stadt. „Vor historischer Kulisse hatten zahlreiche Besucher die Möglichkeit, einmal hautnah Einblicke in die industrielle Geschichte von Bottrop des 19. Jahrhunderts zu erhalten. Am ‚Tag des offenen Denkmals‘ hatten der Malakoffturm und die ehemalige Kaue der Zeche Prosper II an der Knappenstraße ihre Tore geöffnet.“

Gladbeck:

  • Auch in Gladbeck gab es mehrere Anlauforte am „Tag des offenen Denkmals“, u. a. Vöinghof und Martin Luther Forum Ruhr, wie in dem Bericht von Michael Bresgott nachzulesen ist.

Gelsenkirchen:

  • In Buer, so berichtet Alexander Becker unter der Überschrift „Die Denkmal-Baustelle“, führte der Förderverein Schloss Horst Besucher durch die sonst noch nicht allgemein zugängliche Vorburg des Horster Schlosses. Auch das restliche Schloss war für die Besucher geöffnet, ebenso das Museum im Keller.
  • Leider nur sehr geringen Zuspruch erhielt die Bleckkirche – sehr zum Leidwesen von Pfarrer Thomas Schöps –, so dass Tobias Mühlenschulte titelte: „Tag des leeren Denkmals“.

Recklinghausen:

  • In Recklinghausen führte der Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen zum Tag des offenen Denkmals über den alten Lohtor-Friedhof, der 1809 errichtet wurde. Oliver Mengedoht berichtet darüber hinaus auch über andere Denkmaltags-Angebote im Kreis Recklinghausen, so z. B. die Orangerie Herten oder das Schiffshebewerk Henrichenburg.

Bochum:

  • In Bochum-Weitmar stand zum Tag des Offenen Denkmals wieder die Heimkehrer-Dankeskirche offen, durch die Pfarrer August Halbe führte (Bericht von Gisbert Frömgen).
  • In Bochum-Hiltrop wurde die Erlöserkirche mit der Bronzeplakette der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgezeichnet. Die evangelische Kirche steht seit Oktober 1992 mitsamt ihrer Außenanlagen unter Denkmalschutz. In dem Bericht von heißt es: „Die Kirche verkörpert einen der typischen ‘Bergmannsdome’ des Ruhrgebietes und ist damit ein lebendiger Teil der Lokalgeschichte.“ (Bericht von Wicho Herrmann).
  • Über eine weitere historische Kirche konnte Wicho Herrmann in Bochum-Langendreer berichten: „Kirchenbau einte die Gläubigen“

Herne:

Castrop-Rauxel:

  • Eine „Geschichtsstunde mit Ritter Philipp“ konnten die Besucher auf Schloss Bladenhorst erleben. Der Historiker Thomas Jasper hatte drei Führungen im und um das restaurierte Torhaus des Renaissancewasserschlosses vorbereitet, wie Katharina Kalhoff berichtet.

Dortmund:

  • „Denkwürdiges zum Denkmaltag“ kann Maximilian Löchter aus dem Dortmunder Kreuzviertel berichten. Der Historiker Christian Berrenbrügge führte mehrfach die Besucher durch das Stadtviertel, von der Kreuzkirche, über den Vinckeplatz, bis hin zur königlichen Maschinenbausiedlung erstreckte sich der knapp 70-minütige historische Rundgang.
  • Und in Lindenhorst war der Malakoffturm an diesem Tag zugänglich, und Ulrich Kneisel, Vorsitzender des Geschichts- und Kulturvereins Eving, führte die Besucher durch das „31 Meter hohe trutzige Bauwerk, unmittelbar am Dortmund-Ems-Kanal“ (Bericht von Joachim vom Brocke).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.