TV-Vorschau 23. – 29. Juli 2011
Hier wieder ein paar TV-Hinweise auf “Geschichtsträchtiges” im TV-Programm der kommenden Woche:
Samstag, 23. Juli
- zdf_neo setzt die Reihe “Die Deutschen II” mit den beiden Folgen “Karl Marx und der Klassenkampf” (20.15 Uhr) und “Ludwig II. und die Bayern” (21 Uhr) fort.
- “Eine königliche Affäre” lautet der Titel der szenischen Dokumentation von Wilfried Hauke, die Arte um 20.15 Uhr sendet. Sie “stellt das Schicksal des Altonaer Arztes Johann Friedrich Struensee nach, der 1772, nachdem er zwei Jahre im Besitz der Regierungsgewalt [in Dänemark] war, auf dem Schafott endet. […] Aufnahmen von den Originalschauplätzen der Struensee-Affäre in Dänemark, England und Deutschland, Interviews mit internationalen Experten und lange geheim gehaltene Originaldokumente des Skandals, der seinerzeit in ganz Europa Aufmerksamkeit erregte, werden in der szenischen Dokumentation kombiniert mit aufwendig gestalteten Spielszenen, die im hessischen Rokoko-Schloss Wilhelmsthal-Calden gedreht wurden. Sie zeichnen die menschlichen Seiten des an Shakespeares Königsdramen erinnernden Geschehens nach. Die inneren Beweggründe der Protagonisten und die pikante Dreiecksbeziehung zwischen König, Königin und Leibarzt werden in psychologisch fundierten Szenen erzählt.”
- Im Anschluss folgt auf Arte die Geschichtsdoku “Peking 1900 – Aufstand der Boxer”. “Im Juni 1900 tobt in Peking der Boxeraufstand. Die Boxer, der Name geht auf eine Vereinigung zurück, die sich selbst „in Rechtschaffenheit vereinigte Faustkämpfer“ nannte, wollten China für immer vom westlichen Einfluss befreien. Ihr Hass richtete sich neben den Ausländern vor allem auch gegen chinesische Christen und die christlichen Missionare. Die Dokumentation zeigt die Geschichte eines Aufstandes, der im Westen weitgehend vergessen ist, dessen Verlauf in China aber jedem bekannt ist. Es ist eine Geschichte von Heldenmut, Tragik und Hoffnung, basierend auf den Berichten und Tagebüchern der Eingeschlossenen und den offiziellen Dokumenten westlicher und chinesischer Archive.”
Sonntag, 24. Juli
-
Das ZDF zeigt in der Terra X-Reihe den neuen Beitrag “Imperium: Der Kriegsruf der Indianer”. Der Film von Maximilian Schell führt “mit Hilfe aufwändiger Spielszenen […] in eine Welt, deren Wirklichkeit im Nebel der Geschichte fast vollständig versunken ist und durch Legenden und Klischees längst überlagert wird. Gedreht wurde an verschiedenen amerikanischen Originalschauplätzen, an denen schon legendäre Western wie „Der mit dem Wolf tanzt“ gefilmt wurden. Vor der unendlichen Weite amerikanischer Landschaften und in den Gesichtern von Indianern ganz verschiedener Stämme lebt die faszinierende Kultur der Ureinwohner Nordamerikas wieder auf, die durch die Ausbreitung der Weißen schon fast verloren schien.”
-
Auf br-alpha geht es weiter mit der Reihe “Große Gestalten des Mittelalters”. Diesmal dreht sich das Kulturgespräch mit Walter Flemmer und Professor Horst Fuhrmann um Franz von Assisi.
Montag, 25. Juli
- Auf EinsExtra begibt man sich ab 21.02 Uhr “auf eine Zeitreise in die Geschichte des geteilten Deutschlands.” Der erste Teil der dreiteiligen Dokumentation “Mein Deutschland” stellt die Jahre 1949 bis 1961 in den Mittelpunkt und steht unter der Überschrift “Geteilte Heimat”.
- Der wdr sendet um 22 Uhr eine Dokumentation über “Das Geisterschiff ‘Reichenfels’“. Der Film von Johannes Höflich und Jo Angerer begleitet den Historiker und Tech-Taucher Horst Dederichs zu einer Expedition zu dem Schiff, das “Nachschub für Rommels Kriegsmaschinerie nach Afrika bringen sollte” und dabei am 21. Juni 1942 versenkt wurde.
- Um 22.05 Uhr läuft im mdr ein Beitrag aus der Reihe “Geschichte Mitteldeutschlands”: “Die vergiftete Mätresse – Wie August der Starke an die Macht kam”.
Dienstag, 26. Juli
- EinsExtra setzt den Dreiteiler “Mein Deutschland” um 21.02 Uhr fort mit der Folge “Fremde Nachbarn”. Es geht um die “zunächst abgeschottete Existenz der Deutschen in West und Ost nach dem Mauerbau bis zur scheinbar endgültigen Anerkennung beider deutscher Staaten nach der Konferenz von Helsinki 1975.”
- 3sat sendet um 22.25 Uhr die zwei Teile des Films von Andreas Fischer über den “Der Hamburger Feuersturm 1943”. Teil 1 “Brandwunden” und um 23.25 Uhr Teil 2 “Brandnarben”. “Der Hamburger Feuersturm 1943 war für viele Kinder und junge Erwachsene ein traumatisches Erlebnis. Der Krieg war zunächst nur in den Erzählungen der Erwachsenen, in der Fantasie und in Kinderspielen präsent. Aber bald erreichten die ersten Bomber auch Hamburg. …”
Mittwoch, 27. Juli
- In dem dreieiligen Film von Peter Hartl und Klaus-Peter Wolf “Die Machtergreifung”, geht es um den Tag, der “zum Blackout der deutschen Geschichte [wurde]. Wohl selten erwies sich ein Datum derart als Wendepunkt wie der 30. Januar 1933, als Adolf Hitler, zunächst eher unspektakulär, in das Reichskanzleramt einzog.” Phoenix, Teil 1 “Das Komplott” um 20.15 Uhr und Teil 2 “Der Brand” um 21 Uhr. Der dritte Teil folgt morgen.
- Auf Arte geht es weiter mit zwei Folgen der Historiendramaserie “Rom”: Um 20.55 Uhr “Dies sind die Worte von Marcus Tullius Cicero” und um 21.50 Uhr “Testudo et Lepus”.
- EinsExtra beschließt die dreiteilige Doku “Mein Deutschland” mit der Folge “Risse in der Mauer” (21.02 Uhr).
Donnerstag, 28. Juli
- Arte porträtiert mit einer zweiteiligen Doku “Charles de Gaulle – Ich bin Frankreich!”. “’Ich bin Frankreich!’, so eine Behauptung konnte nur ein de Gaulle wagen, der im Zweiten Weltkrieg tatsächlich alleiniger Vertreter des Landes gegenüber den Alliierten geworden war. Dennoch musste der legendäre General nach dem Krieg während einer langen Durststrecke auf den Ruf an die Staatsspitze warten.” Teil 1 um 20.15 Uhr, Teil 2 um 21.55 Uhr.
- Der dritte Teil der “Machtergreifung” kommt um 20.15 Uhr auf Phoenix zur Ausstrahlung: “Der Machtkampf”.
- Die anschließende Dokumentation auf Phoenix von Jörg Müllner springt direkt zum Ende der Herrschaft Hitlers: “Der Bunker – Hitlers Ende” (21 Uhr).
- Eine weitere Folge der Reihe “Geschichte Mitteldeutschlands” läuft im mdr um 23.05 Uhr: “Albrecht der Entartete – Das schwarze Schaf der Wettiner”. “Der Film verfolgt Albrechts Schicksal vor dem Hintergrund der schwersten politischen Krise des Fürstenhauses der Wettiner. Wie konnte es geschehen, dass ein liebestoller Landgraf die Macht seiner Familie so sehr ins Wanken bringt, dass ihn die Nachwelt mit dem Namen ‘Albrecht der Entartete’ bestraft?”
Freitag, 29. Juli
-
Im Rahmen des Themenabends “Die Mauer” sendet Arte die Doku “Geheimsache Mauer – Die Geschichte einer deutschen Grenze” (21.40 Uhr). “Am 13. August 2011 jähren sich der Bau der Berliner Mauer und die Errichtung der gesamten innerdeutschen Grenze mit Stacheldraht und Wachposten zum 50. Mal. Zu diesem Anlass gewährt ARTE mit der Dokumentation ‘Geheimsache Mauer’ einen tiefen Einblick in die innere Logik des ‘Systems Mauer’ und zeigt, wie die deutsch-deutschen Grenze, die zwei unvereinbare politische Machtblöcke auf Jahrzehnte trennte, funktionierte und was sie war – ein Symbol und traurige Realität des Kalten Krieges.”
-
Zu dem gleichen Thema bringt der wdr um 20.15 Uhr den Beitrag “Hurra, wir fahren nach Berlin”. “Die Klassenfahrt zur Mauer ist das zentrale Stück DDR-Erfahrung der Generation der heute 40 – 55 jährigen aus Nordrhein-Westfalen. In den beiden Jahrzehnten vor der deutschen Wiedervereinigung reisten jährlich knapp eine Million Schüler aus Westdeutschland nach Berlin. Lernziel: die deutsche Frage hautnah erleben. […] Der Film lässt die heute so fern erscheinenden Zeit der deutschen Teilung aus der Perspektive der Schüler wiederaufleben – mit fast vergessenen Bildern von der Mauer, mit Aufnahmen aus Ost-Berlin und mit viel Musik erzählt die Dokumentation von Schülerscherzen, DDR-Autoritäten, Kultur und Liebe. Wer die Klassenfahrt nach Berlin mitgemacht hat, bei dem hat sie sich unauslöschlich eingeprägt.” — Anmerkung: Ich bin zwar in Hessen zur Schule gegangen, habe aber auch die obligatorische Berlinfahrt in der 11. Klasse erlebt. Ich bin gespannt, ob sich dieser Film mit meinen Erinnerungen decken wird.
Schreibe einen Kommentar