TV-Vorschau 25. Juni – 1. Juli 2011

Hier wieder ein paar TV-Hinweise auf “Geschichtsträchtiges” im TV-Programm der kommenden Woche:

Samstag, 25. Juni

  • Arte stellt auch diesen Samstagabend unter den “Schwerpunkt Rom”. Heute läuft der Dreiteiler „Rom – Die letzte Grenze“. “Der erste Teil der Reihe schildert, wie der römische Kaiser Claudius im Jahr 43 nach Christus die Führer seiner Legionen beauftragt, Britannien zu erobern, um die dort vermuteten Rohstoffe für Rom in Besitz zu nehmen.” (20.15 Uhr) Die zweite Folge ‘Der Aufstand’ “zeigt zunächst die brutalen Rachefeldzüge der siegreichen britischen Stämme gegen die Römer, die beinahe zur Kapitulation der römischen Truppen führen. Doch die letzte Schlacht kann Rom für sich entscheiden. Letztlich erreichen die Römer den Sieg nicht durch Gewalt, sondern durch eine fortwährende Romanisierung, indem sie es der britannischen Bevölkerung ermöglichen, an den Annehmlichkeiten der römischen Zivilisation teilzuhaben. Neue Probleme stellen sich den Invasoren allerdings an der Grenze zu Caledonia, dem heutigen Schottland. So errichten sie zu ihrem Schutz den 120 Kilometer langen Hadrianswall.” (21.05 Uhr) Und Teil 3 schließlich, “Der Fall”, “beleuchtet das Verhalten der römischen Besatzer während der 400 Jahre, in denen Britannien unter ihrer Herrschaft stand. Während ein Teil der Bevölkerung brutal unterdrückt und versklavt wurde, genoss ein anderer die Annehmlichkeiten der römischen Zivilisation. Um die Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert kommt es immer häufiger zu Aufständen britischer Stämme, bis im Jahr 409 nach Christus die Römer aus Britannien vertrieben sind.” (21.55 Uhr)
  • Phoenix begibt sich ab 20.15 Uhr in eine mittelalterliche Detektivgeschichte: “Arthur. Die Erfindung eines Königs”. In dem Film von Wilfried Hauke begibt sich ein “fiktiver Ich-Erzähler, der junge Dichter und Minnesänger Wolfram, … vom europäischen Kontinent aus auf eine detektivische Reise nach England, um dort das sagenhafte Urreich des König Artorius zu suchen. Später verschlägt es ihn in die Bretagne, nach Burgund sowie in die Klöster und an die Höfe des deutschen Minnegesangs in Franken und Bayern. Dabei entdeckt er nach und nach, dass skrupellose Geschichtsfälscher am Werk sind, die sich die Sage von König Artus zunutze machen wollen, um ihre Macht zu festigen, ihre Klöster zu sanieren und den Kampf um den wahren Christenglauben zu führen.”
Sonntag, 26. Juni
  • 3Sat bietet seinen Zuschauern in der Doku “Sieger, Sagen, Sonnentempel” nichts weniger als “Die Neuentdeckung von Perus Vergangenheit” (20.15 Uhr): “Tausende von Touristen fallen täglich über die Tempelfestung Machu Picchu, das Heiligtum der Inka, her. Dabei schaden sie der Anlage massiv. Warum konzentrieren sich die Besucher auf diese Ruinenstadt, wo es doch in ganz Peru einmalige Zeugnisse der Inkakultur gibt?”
  • Phoenix zeigt hintereinander zwei Folgen der Geschichtsdoku-Reihe “Metropolis”. Zunächst läuft um 20.15 Uhr eine Dokumentation von Manfred Baur und Hannes Schuler mit dem Titel “Geheimauftrag Konstantinopel”. “Die Zuschauer erkunden die bedeutendste Großstadt der damaligen Zeit gemeinsam mit einem päpstlichen Gesandten aus Rom. Nikolaus von Kues, genannt Kusanus, war Theologe, Gelehrter, Diplomat und Wissenschaftler. Die atemberaubende Metropole am Bosporus barg für ihn eine völlig neue Welt. Innerhalb der Stadtmauern lebten friedliche Menschen aus allen bekannten Ländern. Ihr gemeinsames Interesse war der Handel, aber das multikulturelle Leben beflügelte auch die Wissenschaft. Dort konnten antike und arabische Schriften ebenso gelesen und diskutiert werden wie christliche.”
    Im Anschluss um 21 Uhr folgt von denselben Autoren der Beitrag “Flucht nach Venedig”. “Der berühmte Nürnberger Maler Albrecht Dürer bereist die Weltstadt an der Lagune. Mit ihm erkundet der Film eine erstaunlich gut organisierte und verwaltete Handelsmetropole, die ihrer Zeit weit voraus war.”
  • Das ZDF führt in der sonntäglichen Terra X-Folge die Reihe über den Limes fort. Im heutigen zweiten Teil geht es um die “Gefahr an Roms Grenze” (19.30 Uhr).
  • Um 23.30 Uhr stellt das ZDF in der ZDF-History-Folge “Frauen,die Geschichte machten” vor: “Yes, she can!”.
  • Ebenfalls ab 23.30 Uhr laufen auf dem mdr der fünfte und sechste Teil der Serie “Der Krieg”. Teil 5 “Vormarsch der Alliierten” und Teil 6 “Sieg und Niederlage”.
  • Und sicher auch ein Teil der jüngeren Geschichte ist Bob Dylan, zu dessen 70. Geburtstag sich das ZDF-Nachtstudio den Titel gibt: “Like a Rolling Stone” (0.20 Uhr).
Montag, 27. Juni
  • ZDF_neo bringt zwei Folgen der Terra X-Reihe “Kampf um Germanien”. Um 19.30 Uhr “Der Verrat des Arminius” und im Anschluss um 20.15 Uhr “Die Schlacht im Teutoburger Wald”.
  • Phoenix präsentiert zwei Frauenporträts. Zunächst um 20.15 Uhr aus der ZDF –History-Reihe von Guido Knopp “Eva Hitler – Die wahre Geschichte”. “Mit bislang unveröffentlichtem Bildmaterial zeichnet ZDF-History das kritische Porträt der Frau an Hitlers Seite. Vom ersten Kennenlernen bis hin zur bizarren Hochzeitszeremonie im Berliner ‘Führerbunker’ – wenige Stunden vor dem gemeinsamen Selbstmord.”
    Um 21 Uhr folgt die Doku “Katharina von Bora – Nonne, Geschäftsfrau, Luthers Weib” von Lew Hohmann und Dirk Otto. “Als der aufrührerische Mönch die entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal aus. Als ‘Mönchshure’ muss sie sich beschimpfen lassen. Erst der Nachwelt gilt sie als kluge und geschäftstüchtige Vorzeigefrau der Reformation, die nach Luthers Tod tief fällt, gar ‘Bettelbriefe’ an Fürsten und Könige schreiben muss.”
  • Der BR blickt wiederum ab 22.30 Uhr auf “Hitlers Verbündete”. Im zweiten Teil von Peter Prestel und Rudolf Sporrer geht es um Kroatien, Bulgarien und die Slowakei. Und weil der Sender mal wieder keine weiteren Infos zu der Doku gibt, verweise ich auf die entsprechenden Seiten von Phoenix, wo dieser Dreiteiler vor einem Jahr lief.

Dienstag, 28. Juni

  • Phoenix bringt ab 20.15 Uhr zwei Folgen von “Schliemanns Erben”. Zunächst “Flucht aus Babylon” von Klaus Kastenholz, anschließend (21 Uhr) “Der schwarze Schrein von Goa” von Gisela Graichen und Peter Prestel.
  • Um 20.45 Uhr bringt eins extra aus der Reihe „Schätze der Welt – Erbe der Menschheit“ die Doku “Die Stabkirche des Urnes – Das Holz vom Baume Yggdrasil”. “Von den 750 mittelalterlichen Holzkirchen zum Zeitpunkt der Reformation stehen heute noch knapp 30. Und obwohl archäologische Funde beweisen, dass es überall Stabkirchen in Nordeuropa gab, blieben sie nur in Norwegen erhalten.”

Mittwoch, 29. Juni

  • zdf_neo berichtet um 20.15 Uhr in der Reihe Terra X über die “Kathedralen der Steinzeit”.
  • Phoenix bringt zwei Beiträge zur NS-Geschichte. Zunächst um 20.15 Uhr einen Film von Monica Ladurner und Wolfgang Beyer “Im Swing gegen den Gleichschritt”. “In den Dreißiger und Vierziger Jahren entschieden sich europaweit tausende Jugendliche für den Swing. Eine Lebenskultur, die im diametralen Gegensatz zu den Idealen des nationalsozialistischen Regimes stand.”
    Im Anschluss beschäftigt sich die Dokumentation von Clive Maltby mit “Edward VIII. und die Nazis”. Unter anderem geht der Film der Frage nach: “War Edward in Wahrheit ein Vaterlandsverräter, dessen eigentliche Sympathien Deutschland und dem Nazi-Regime galten?”
  • Der mdr begibt sich um 20.45 Uhr auf “Die Spur der Ahnen – Jede Familie hat ein Geheimnis”. Thema dieser Folge der Ahnenforschungsserie: “Wie der Sekt nach Sachsen-Anhalt kam”. “Präsentiert und erzählt wird diese geheimnisvollen Familiengeschichten von MDR-Moderator Robert Burdy. Die Fachfrau an seiner Seite ist Martina Wermes, Genealogin von der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Sie gibt hilfreiche Tipps bei der Suche nach der Familiengeschichte und macht dadurch die Ahnenforschung nachvollziehbar.”
  • Arte setzt die zwölfteilige Historiendramaserie “Rom” mit den Folgen vier bis sechs fort. Um 21 Uhr “Stehlen von Saturn”, 21.50 Uhr “Der Rammbock hat die Mauer berührt” und um 22.45 Uhr “Egeria”.

Donnerstag, 30. Juni

  • Phoenix porträtiert in einem Zweiteiler von Maurice Philip Remy “Max von Oppenheim”. Um 20.15 Uhr beginnt die Doku mit “Der Diplomat des Kaisers”, im Anschluss um 21 Uhr folgt “Der Schatz von Tell Halaf”. “Sein Name war längst vergessen, sein Lebenswerk im Zweiten Weltkrieg untergegangen: Max von Oppenheim, Entdeckungsreisender, Archäologe, Diplomat.Da tauchte nach der deutschen Wiedervereinigung sein Schatz wieder auf, zertrümmert und geborsten in über 25.000 Einzelteile, von der Welt vergessen in den Kellern des Pergamonmuseums in Ostberlin.”

Freitag, 1. Juli

  • Während des Zweiten Weltkriegs stürzte der polnische General und Exil-Ministerpräsidenten über Gibraltar ab. Ob es sich um einen Unfall oder ein Attentat handelte, ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Arte stellt diesen Vorgang zunächst um 20.15 Uhr in dem polnischen Historienfilm von 2009 “Absturz über Gibraltar” dar und ergänzt anschließend (21.40) mit der Doku “Churchills Verrat an Polen. Der mysteriöse Tod des General Sikorski”. “Am 4. Juli 1943 kommt der Ministerpräsident der polnischen Exilregierung, General Wladyslaw Eugeniusz Sikorski, bei einem Flugzeugabsturz vor Gibraltar ums Leben. Hartnäckig hält sich bis heute der Verdacht, dass es sich bei dem Absturz um einen erfolgreichen Mordanschlag gehandelt habe. Verdächtigt wird der damalige sowjetische Diktator Josef Stalin, den Mord an General Sikorski in Auftrag gegeben zu haben. Und dem britischen Premierminister Winston Churchill wird vorgeworfen, zu dem Vorfall geschwiegen zu haben, denn auch ihm war Sikorski lästig.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..